Hildegard Behrens

deutsche Sängerin (Sopran); Auftritte u. a. in Düsseldorf, Salzburg, München, Bayreuth u. New York; Opernpartien u. a. in "Salome", "Lohengrin", "Fidelio", "Tristan und Isolde", "Die Sache Makropulos", "Ring des Nibelungen", "Cronaca del Luogo"

* 9. Februar 1937 Varel/Oldenburg

† 18. August 2009 Tokio (Japan)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 04/2010

vom 26. Januar 2010 (re)

Herkunft

Hildegard Behrens wurde 1937 als jüngstes von sechs Kindern einer Landarztfamilie im oldenburgischen Varel geboren. Sie wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf.

Ausbildung

Wie alle Geschwister lernte sie Klavier und Geige. Nach dem Abitur studierte B. Jura in Freiburg und machte das Erste Juristische Staatsexamen. Als Referendarin absolvierte sie am Freiburger Konservatorium eine Gesangsausbildung bei Ines Leuwen. 1971 besuchte sie das Opernstudio in Düsseldorf und gab während dieser Zeit Gastspiele als "Figaro"-Gräfin in Osnabrück.

Wirken

B.s Karriere als Sängerin begann 1972 mit der Übernahme ins Ensemble der Düsseldorfer Rheinoper. Nach einigen kleineren Rollen sang sie die Marie in Alban Bergs "Wozzeck". Herbert von Karajan hörte sie während einer Probe und bot ihr die Titelrolle in Strauss' "Salome" an. Sie erarbeitete ...